Stadthafen Rostock, Braugasthaus Zum Alten Fritz
Stadthafen Rostock, Braugasthaus Zum Alten Fritz
Karte
Stadtspaziergang durch das maritime und szenige Rostock
Tourismuszentrale Rostock & WarnemündeUniversitätsplatz 6, 18055 Rostock
Vom Braugasthaus Alter Fritz folgen Sie zunächst der Uferpromenade – immer so nah wie möglich am Wasser- in Richtung Nord-Westen. Sie passieren den kleinen Museumhafen, die Restaurants an den Docks und einen kleine Marina. Gegenüber liegt das Gehlsdorfer Ufer, ein bei Seglern, Schiffseigentümern und Bootsbauern, Spaziergängern und Erholungssuchenden äußerst beliebtes Ziel. Vorbei an den Kulturstätten MAU Club und Compagnie de Comedie erreichen Sie den Parkplatz Kabutzenhof. Am gleichnamigen Fähranleger legen die Fähren zur anderen Seite der Warnow ab und hier liegt ganzjährig das Restaurantschiff Otto vor Ort. Die Aussicht und der Weitblick in Richtung Warnemünde ist großartig. Folgen Sie dem Warnowufer noch für etwa 350 Meter vorbei am Matrosendenkmal und Max-Planck-Institut, bevor Sie nach links auf das ehemalige Gelände der Neptunwerft in die Hellingstraße einbiegen und geradewegs auf den restaurierten Kran zugehen, der an die ehemalige Nutzung des Geländes erinnert. Hier trifft Historie auf modernes Wohnen und Arbeiten in unmittelbarer Wassernähe. Halten Sie sich am Kran nach links und dann gleich wieder rechts (Konrad-Zuse-Straße) und Sie erreichen die Fußgängerampel, welche Sie nutzen, um die Lübecker und die Doberaner Straße zu queren. Hier beginnt die Kröpeliner Tor Vorstadt, kurz KTV genannt, ein Stadtviertel von Rostock, in welchem heute ca. 19.000 Einwohner leben. Die KTV war ursprünglich ein gründerzeitliches Wohnviertel vor allem für Werftarbeiter, heute ist das bunte Quartier beliebt bei Studenten und jungen Familien. Lassen Sie sich durch die Straßen treiben und tauchen Sie ein in die entspannte Atmosphäre des jungen Rostock. Cafès und Eckkneipen laden zum Verweilen, die kleinen inhabergeführten Läden zum Stöbern ein. Auf dem Margarethenplatz und dem Doberaner Platz finden regelmäßig Wochenmärkte statt.
Inmitten der KTV ist auch die Rostocker Brauerei beheimatet, die seit dem 19 Jahrhundert fest zum Viertel gehört. Die Hanseatische Brauerei kann mit einer Führung besichtigt werden.
Wenn Sie den Doberaner Platz erreicht haben, befinden Sie sich nicht mehr weit entfernt vom ehemals mittelalterlichen Stadtkern Rostocks. Dieser wird deutlich vom westlichen Stadttor des alten Rostocks, dem Kröpeliner Tor, gekennzeichnet. Das Kröpeliner Tor wurde bereits im 13. Jahrhundert gebaut und es war mit seiner Größe eines der gewaltigsten der zeitweise 22 Stadttore.
Über den Kanonsberg, von dem Sie noch einmal einen herrlichen Blick in Richtung Stadthafen genießen können, geht es zurück hinab zum Start des Stadtspaziergangs. Lassen Sie Ihre Tour im Stadthafen bei einer Brauspezialität mit Blick aufs Wasser ausklingen. Wenn Sie im Sommer unterwegs sind, hat bestimmt auch das Rost Dock, eine Bar aus Überseecontainern, ihre Luken geöffnet. So geht Entspannung im Stadthafen...
Unterwegs zahlreiche Einkehrmöglichkeiten
Ab Rostock Hauptbahnhof besteht eine regelmäßige Anbindung mit den Straßenbahnlinien 5 und 6.
Stadthafen Rostock, Braugasthaus Zum Alten Fritz
Stadthafen Rostock, Braugasthaus Zum Alten Fritz
Infos einfach aufs Smartphone
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Quelle: destination.one
Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Zuletzt geändert am 30.04.2024
ID: t_100293701