Tourist-Information am Universitätsplatz
Kröpeliner Straße
Karte
Rostock entdecken: Stadtrundgang mit Audioguide
Tourismuszentrale Rostock & WarnemündeUniversitätsplatz 6, 18055 Rostock
Ansprechpartner:
Tourismuszentrale Rostock & WarnemündeTourist-Information Rostock
Universitätsplatz 6, 18055 Rostock
Die historische und die östliche Altstadt sind relativ kompakt, sodass Sie vom Grunde her an jeder Stelle mit der Tour beginnen können. Vom hier beschriebenen Start am Universitätsplatz zum Neuen Markt sind es beispielsweise gerade einmal 350 Meter.
Wir beginnen unseren Stadtrundgang am Universitätsplatz, dem zentralen Platz in der historischen Altstadt, der durch den Brunnen der Lebensfreude, das Hauptgebäude der Universität und die Fußgängerzone zum beliebten Treffpunkt wird. Vom Uniplatz gehen Sie linker Hand des Universitätsgebäudes zum Kloster zum Heiligen Kreuz, in welchem sich heute unter anderem das Kulturhistorische Museum befindet. Die mittelalterliche Klosteranlage mit dem Klostergarten unterhalb der Stadtmauer mit den Wallanlagen ist eine grüne Oase inmitten des trubeligen Stadtzentrums. Verlassen Sie den Klosterhof / Klostergarten über die Treppe, die hinauf durch die Stadtmauer und auf die Wallanlage führt. Die Stadtbefestigungsanlage mit Ihren Wällen, Türmen, Mauern und ehemals 22 Stadttoren prägt auch noch heute das Stadtbild. Im Park auf dem Wall angekommen, gehen Sie nach rechts und folgen der Grünanlage bis zum Kröpeliner Tor, dem mit 54 Metern Höhe mächtigsten Stadttor. Vom mittelalterlichen Kröpeliner Tor geht es nun in ein Kapitel der Neuzeit, die Lange Straße. Die längste Straße im historischen Stadtkern wurde zu DDR-Zeiten monumental im hanseatischen Baustil gebaut und für Aufmärsche und zu Repräsentationszwecken genutzt. Verpassen Sie nicht, einen Abstecher in die Nördliche Altstadt! Über die Schnickmannstraße und „An der Oberkante“ erreichen Sie die für Ihre Giebelhäuser bekannte Wokrenterstraße. Zwei der Gibelhäuser sind im Original erhalten (so das Hausbaumhaus aus 1490); die anderen Häuser sind Nachbauten.
Die Marienkirche erhebt sich mit Ihrer markanten Silhouette – von allen Seiten sichtbar – über die Rostocker Innenstadt. Nutzen Sie auf Ihren Stadtspaziergang die Gelegenheit für einen Besuch in der St. Marienkirche, Rostocks schönster und bedeutendster Kirche der Backsteingotik. Sehenswert ist unter anderem die Astronomische Uhr mit dem Apostelumgang aus dem 1472 und die bronzene Tauffünte von 1290.
Nachdem Sie die Marienkirche besichtigt haben, gehen Sie weiter zum Neuen Markt in der historischen Altstadt Rostocks. Der Neue Markt ist der Markt der ehemaligen Mittelstadt. Genießen Sie hier das hanseatische Flair mit Giebelhäusern, den Blick auf die Marienkirche und dea Rostocker Rathaus mit seinen sieben Türmen. Regelmäßig findet auf dem Neuen Markt ein Wochenmarkt mit regionalen und saisonalen Produzenten statt.
Vom Neuen Markt machen Sie der Großen Wasserstraße folgend (zwischen Rathaus und Hotel Sonne), einen kurzen Abstecher zum Kerkhoffhaus, einem Giebelhaus mit Terrakotta, welches heute das Standesamt und ein Stadtarchiv beherbergt, bevor es vom Neuen Markt zum Steintor, einem der Rostocker Stadttore geht. Hier befindet sich auch das Ständehaus, ehemaliger Sitz der mecklenburgischen Landstände; heute Sitz des Oberlandesgericht. Vom Steintor folgen Sie wieder der Stadtmauer – diesmal gen Osten und vorbei an einem weiteren Stadttor, dem Kuhtor. Sie queren die Grubenstraße, die ehemalige natürlichen Grenze zwischen der Altstadt im Osten und der Mittelstadt mit Marienkirche und Neuem Markt. Unterwegs passieren Sie eines der ältesten Häuser Rostocks, das Kaufmannshaus Krahnstöver, aus dem 14. Jahrhundert.
Über die Mühlenstraße erreichen Sie die die Nikolaikirche, eine der ältesten, noch erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum. Der imposante Backsteinbau ist offen für kirchliche und andere kulturelle Nutzung und wird zumeist als Ort für Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen genutzt. Schauen Sie sich mal das Dach der Nikolaikirche an – hier wurden im Zuge der Rekonstruktion drei Wohnetagen eingebaut.
Über den Schwibbogen erreichen Sie die Lohgerberstraße, die direkt zum Alten Markt und zur Petrikirche führt. 117 Meter hoch ist der Turm von St. Petri am Hochufer der Warnow, der über die Jahrhunderte Landmarke für die Seeleute und Fischer war. Ein Fahrstuhl führt heute zur Aussichtsplattform (45 m). 1994 wurde der im II. Weltkrieg zerstörte gotische Turmhelm wieder aufgebaut.
Nach dem Blick von oben geht es wieder hinab und dem „Amberg“ folgend zur Hochschule für Musik und Theater, einem ehemalige Franziskanerstift aus dem 13. Jahrhundert mit eindrucksvollem Kreuzgang. Wenn Sie genügend zeithaben und länger in Rostock verweilen – schauen Sie doch mal in den Veranstaltungskalender der Hochschule; regelmäßig finden öffentliche Konzerte statt.
Noch einmal queren Sie die Grubenstraße und laufen über die Kleine Mönchenstraße zum Mönchentor, dem letzten der noch erhaltenen Stadttore. Vom Mönchentor folgen Sie der Großen Mönchenstraße bergan; nach etwa 400 Meter stehen Sie wieder auf dem Neuen Markt. Der Stadtrundgang endet in der Fußgängerzone der Kröpeliner Straße.Hier finden alle Rundgänge und Touren: www.rostock.de
Tourist-Information am Universitätsplatz
Kröpeliner Straße
Infos einfach aufs Smartphone
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Am Strom 59
Warnemünde
18119
Rostock
Quelle: destination.one
Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Zuletzt geändert am 14.04.2025
ID: t_100298572