Tipp

Thalasso-Kurweg 3 - Küstenwald, Moor und Heide

leicht
7 km
1:41 h
17 m
9 m
14 m
Rund-Tour
Wandern Barrierefrei
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Markgrafenheide, Parkplatz Borwin (am Fähranleger)

Zielpunkt

Markgrafenheide, Parkplatz Borwin (am Fähranleger)

Thalasso-Kurweg 3 - Küstenwald, Moor und Heide

Durchatmen im Küstenwald… die Rostocker Heide ist Rostocks einzigartiger Stadtwald mit 6.000 ha zusammenhängender Waldfläche und unmittelbar an die Ostsee angrenzend. Eine Wanderung entlang Thalasso-Kurwege in Hohe Düne und Markgrafenheide führt Sie auf unterschiedlichen Belastungsstufen in verschiedene Ecken der Heide und verbindet aktive Erholung und Natur erleben in wunderbarer Weise. Dabei laufen Sie manchmal direkt entlang der Brandungszone oder aber durch die vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft mit Buchen- und Kiefernwäldern und Feuchtmooren – immer aber in Ostseenähe im salzhaltigen Meeresklima, dass hier vielfach auf wohltuende Waldluft trifft.

icon-pin
Karte

Thalasso-Kurweg 3 - Küstenwald, Moor und Heide

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Am Strom 59, 18119 Rostock

www.rostock.de/
touristinfo@rostock.de
+49 381 381 22 22

icon-info
Details
Vom Parkplatz Borwin im Seebad Markgrafenheide und seiner Informationstafel ausgehend folgen Sie der grünen Beschilderung des Thalasso-Kurweges 3 in Richtung Hauptstraße, überqueren diese und laufen geradeaus in Richtung des Campingplatzes Markgrafenheide den Budentannenweg entlang. Etwa 200 m vor dem StrandResort führt ein Wanderweg rechts in die Rostocker Heide hinein – eine Übersichtstafel des Stadtforstamtes markiert den Weg. Überqueren Sie hier die Straße und folgen Sie der Ausschilderung für die nächsten 675m. Wenn Sie nun rechts in den Wanderweg einbiegen, passieren Sie das Naturschutzgebiet „Heiligensee und Hütelmoor“ in seinem südlichen Bereich. Den Schutzgebietstatus erhielt dieses Gebiet bereits 1957, allerdings wurde die Moorlandschaft in der DDR Zeit teilweise entwässert und landwirtschaftlich genutzt. Erst seit dem Jahr 1996 begannen die Renaturierungsmaßnahmen, seit 2008 wird das Naturschutzgebiet wieder sich selbst überlassen.

Wenn Sie die Moor- und Wiesenlandschaft passiert haben, tauchen Sie wieder ein in den Küstenwald der Rostocker Heide , einer von 30 Hot Spots der biologischen Vielfalt und das heute größte , zusammenhängende Küstenwaldgebiet Deutschlands. Nach etwas mehr als 650m sehen Sie kurz nach der Abbiegung einen Aussichtpunkt auf Ihrer linken Seite, der Ihnen einen wunderbaren Blick über das Naturschutzgebiet bietet. Der Turm wie auch die Station „Moor & More“ mit Balancestrecke, Informationstafeln und Rastplätzen gehört zum Entdeckerpfad „Biologische Vielfalt“, der 2018 durch das Stadtforstamt eröffnet wurde. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen kurzen Zwischenstop.

Folgen Sie anschließend dem breiten, gut ausgebauten Waldweg bis zur großen Waldkreuzung mit Rastplatz und einer weiteren Station („Klein, aber oho“) des Entdeckerpfades. Hier biegen Sie rechts ein und wandern entsprechend der Wegführung bis zur Hauptstraße – ca. 1,2 km. Nachdem Sie die Straße überquert haben, verläuft der Thalasso-Kurweg 3 die verbleibenden 2 km auf dem Rad- und Fußweg zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz Borwin.

Achtung beim Überqueren der Hauptstraße.
Leichte Wanderschuhe und ein kleiner Rucksack mit Getränken & Snacks
Rast- und Aussichtsmöglichkeit auf einem Aussichtsturm
A 19 Richtung Rostock-Überseehafen bis Abfahrt 5-Rostock-Nord und weiter Richtung Graal-Müritz fahren, der Ausschilderung nach Markgrafenheide folgen.

Der Parkplatz Borwin befindet sich nach Ortseinfahrt linker Hand, gegenüber dem Abzweig Budentannenweg

Alternativ:

Von der A 20, Abfahrt Rostock-West über den Westzubringer und die B 103 direkt nach Warnemünde fahren. Dort der Ausschilderung zur Fähre Hohe Düne folgen und übersetzen, weiter bis Ort Markgrafenheide fahren. der Parkplatz Borwin befindet sich nach Ortseinfahrt rechter Hand, gegenüber den Abzweig zum Budentannenweg.

Parkplätze auf dem Parkplatz Borwin vorhanden (kostenfrei); in der Hochsaison ggf. hohe Auslastung
z. B.

  • ab Rostock Hauptbahnhof: Straßenbahn 2 zum "Dierkower Kreuz", von dort Bus 18 Richtung "Hohe Düne", Ausstieg "Rostock Schulzenwiese" oder "Markgrafenheide"
  • ab Warnemünde: Überquerung der Warnow mit der Fähre; Bus 17 (in Richtung „StrandResort Markgrafenheide“) oder 18 (in Richtung „Dierkower Kreuz“) – Ausstieg „Markgrafenheide“ oder „Schulzenwiese“
Wellness und Gesundheit in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Entdecken Sie die Kurwege mit den kostenlosen Audio-Guides. Leichte Übungen und interessante Fakten zur Region sorgen für ein kurzweiliges und erholsames Wandervergnügen.

Hinweise & Tipps zum heilklimatischen Wandern und Gehen

  1. Bewegung an der frischen Luft tut jedem Körper in jedem Alter gut und das in jeder Jahreszeit.
  2. Auf Waldboden gehen Sie wind- und sonnengeschützter als am Strand. Die Atmosphäre des Waldes lässt den Körper dabei schneller zur Ruhe kommen.
  3. Die Luft in der Brandungszone ist in ständiger Bewegung und enthält maritimes Aerosol, dessen Wirkung einem natürlichen Inhalationsgerät gleicht.
  4. Die Meereskante ist die Zone mit der höchsten Luftreinheit, die besonders für Allergiker geeignet ist.
  5. Ein Strandspaziergang gegen den Wind beansprucht und trainiert die Gelenke und die Muskulatur stärker als die Wanderung auf festem Waldboden.
  6. Tragen Sie beim Klimawandern der Jahreszeit entsprechende sportliche Kleidung und feste Schuhe.

Markgrafenheide, Parkplatz Borwin (am Fähranleger)

Markgrafenheide, Parkplatz Borwin (am Fähranleger)

Der Thalasso-Kurweg 3 - Küstenwald, Moor und Heide ist für Handbikes geeignet. Barrierefreiheit geprüft: teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer.

Dieses Angebot wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung "Reisen für Alle" eingestuft und ist berechtigt, im Zeitraum
August 2022 - Juli 2025 die Auszeichnung "Barrierefreiheit geprüft" sowie die dazu gehörigen Piktogramme zu führen und vertragsgemäß zu nutzen.

Fahrradtauglich
Natur Highlight
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beschilderung
Tour mit Hund
Gute Anbindung an ÖPNV
Überwiegend schattig
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Organisation

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde

https://www.rostock.de/

gaestecard@rostock.de

Quelle: destination.one

Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde

Zuletzt geändert am 04.07.2024

ID: t_100293708